Försterlacke aus der Vogelperspektive mit Drohne fotografiert

Försterlacke


Exklusiv Spinn- & Fliegenfischen auf Hecht

Das GEwässer

Die Försterlacke liegt am Tor zur Wachau. Es handelt sich um einen breiten Abschnitt der Alten Fladnitz mit einer Wasserfläche von rund 4,5 Hektar und einer Wassertiefe von bis zu 3 Metern. Gespeist wird das Gewässer beinahe gänzlich von Grundwasser aus der Alten Fladnitz, womit es neben einer minimalen Strömung ganzjährig klares Wasser führt. Die Gewässerstruktur reicht von Schilfbänken und Krautfeldern bis hin zu überhängenden und versunkenen Bäumen und bietet dem Hecht damit perfekte Jagd- und Fortpflanzungsmöglichkeiten. Durch die üppige Flora am Ufer liegt das Gewässer äußerst windgeschützt.

 

In den letzten Jahren konnte sich der Fischbestand ungestört entwickeln, wobei das Gewässer seit jeher für seine Hechte bekannt war. Der Hechtbestand umfasst Fische aller Altersklassen und zeugt damit von einer natürlichen Alters- und Größenverteilung mit einigen Individuen über der Metermarke. 

 

An Futterfischen befinden sich vorrangig kleine Barsche, Aiteln und weitere Kleinfischarten wie Rotaugen im Gewässer, während die Friedfische neben Wasserinsekten auch reichlich Wasserschnecken als Nahrung vorfinden.

 

Neben dem Hecht tummeln sich Karpfen im zweistelligen Kilobereich, Graskarpfen und vereinzelte Barben, Schleien und Brachsen in der Försterlacke. Zusätzlich finden sich vor allem in den Mündungsbereichen und bei der alten Brücke dicke Aiteln. Gelegentlich verirrt sich auch die eine oder andere Bachforelle aus dem Flusslauf in die Försterlacke.

 

Bei allen vorkommenden Fischarten handelt es sich - mit Ausnahme des Altbestandes der Karpfen und Graskarpfen - um Wildfische, die sich natürlich vermehren. Es wird gänzlich auf Regelbesatz verzichtet.

 

Dieses Gewässer wird von mir bewirtschaftet.

 

Um dir ein Angelerlebnis der Extraklasse zu bieten,

  • ist das Fischen auf Hecht nur für Guidinggäste erlaubt,
  • sind an dem Guidingtag nur die Guidinggäste allein am Gewässer,
  • gibt es eine Angelsperrfrist von mindestens 2 Tagen vor deinem Guidingtag,
  • sind die Guidingtage auf max. 40 pro Saison begrenzt.

So findest du ein garantiert unberührtes Gewässer und damit beißfreudige Hechte vor. 

 


Hecht aus der Försterlacke gefangen von Johannes Höfner

Das Exklusivguiding

Wie bereits erwähnt, bist du komplett allein am Gewässer und auch mindestens 2 Tage davor fand kein Guiding auf Raubfisch statt. Es erwartet dich also hungrige Hechte und ein Gewässer exklusiv für dich allein! Beim Guiding führe ich dich an die besten Stellen des Gewässers und unterstütze dich mit meiner Gewässerkenntnis und Erfahrung im Hechtangeln.

 

Meistens starten die Guidings gegen 8 Uhr in der Früh, wobei auch die Abendstunden zu den top Beisszeiten zählen. Die Start- und Endzeit wird daher individuell mit dir vereinbart, um sowohl deine Wünsche als auch die aktuellen Gegebenheiten in Bezug auf Fischaktivität und Wetter zu berücksichtigen. 

 

Da die Försterlacke eine Tiefe von 0,5 bis 3m abzüglich Wasserpflanzen aufweist, kann man sich die Fischerei wie in einem holländischen Polder vorstellen. Tieflaufende Köder finden hier keine Anwendung. Gummifische mit Offsethaken, Jerkbaits, Chatterbaits, Spinnerbaits oder Streamer bringen hier den gewünschten Erfolg. Gefischt wird je nach Wahl und Personenanzahl vom Ruderboot oder Belly Boat mit der Spinn- oder Fliegenrute. 


Hecht aus der Försterlacke gefangen im Winter von Johannes Höfner

Die Ausrüstung

 

Spinnfischen

Da wir vom Boot fischen, empfehle ich Ruten mit einer Länge von rund 2m (max. 2,4m). Das Wurfgewicht ist abhängig von der Köderwahl, sollte jedoch zwischen 50 und 100g liegen. Immerhin hast du die Chance auf richtig dicke Hechte und kämpfst nicht nur gegen den Fisch sondern auch Struktur in Form von umgefallenen Bäumen und je nach Jahreszeit Kraut. Ob Baitcaster oder Spinning bleibt dir überlassen, wobei sich die überhängenden Bäume perfekt zum Drunterskippen eignen. Ich bevorzuge in dem Fall ganz klar die Baitcaster. 

 

In Bezug auf die Schnur gibt es Mindestvoraussetzungen laut Fischereiordnung: Die Hauptschnur muss bei geflochtener Schnur eine Stärke von mind. ⌀0,20mm bzw. bei Monofil und Fluorocarbon mind. ⌀0,35mm aufweisen. 

Es ist ein hechtsicheres Vorfach zu verwenden. Darunter wird in den Bestimmungen ein Stahl-/Titanvorfächer ab 9kg Tragkraft bzw. Fluorocarbon/Monofil-Vorfächer ab ⌀0,90mm verstanden.

 

Lass’ tieftauchende Köder am besten gleich daheim. Aufgrund der Wassertiefe von max. 2,5m abzüglich Wasserpflanzen empfehle ich vor allem Gummifische mit Offsethaken - im besten Fall mit Underspin -, Chatterbaits und Jerkbaits mit rund 14cm. Spinnerbaits und Popper bieten sich auch optimal zum Einsatz an. 

Pro Köder dürfen maximal 2 Einzelhaken angebracht sein. Mehrfachhaken wie Drillinge sind nicht erlaubt.

 

Du hast nicht die passende Ausrüstung? Gerne bringe ich die nötige Leihausrüstung (Hechtcombo, Köder etc.) mit. 

 

Fliegenfischen

Beim Fliegenfischen kommen ausschließlich größere Streamer zum Einsatz. Achte auch hier bitte auf geeignetes Material und dass dieses die Mindestvoraussetzungen laut Fischereiordnung einhält.

 

Johannes Höfner setzt einen 90cm+ Hecht in die Försterlacke zurück

Die Boote

Die Försterlacke ist rundherum bis auf wenige Stellen natürlich bewachsen, daher werden die Guidings ausschließlich vom Boot aus angeboten. 

 

Die klassische Guidingvariante erfolgt mit dem Ruderboot von 4 Metern Länge. 

 

Wer es sportlich angehen will, dem steht eines von zweien Caperlan FLTB-5 inkl. 3 Bakkan-Taschen, Schwimmflossen und Pumpe zur Verfügung. Aus Hygienegründen musst du dabei aber bitte deine eigene Wathose mitbringen. 

 

Du willst lieber mit deinem eigenen Boot kommen? Kein Problem, an der Slippstelle kann dieses gerne ins Wasser gelassen werden. Beachte dabei aber bitte das Verbrennungsmotorverbot und eine maximale Bootslänge von 5m.

 


Die Saison

Die Saison läuft vom 1. Mai bis 31. Jänner. In den Monaten Mai, Juni, November, Dezember und Jänner ist der Bestand der Wasserpflanzen am geringsten, wobei zu der Zeit tiefer geangelt werden kann. Gefangen werden Hechte das ganze Jahr über, jedoch ist die Fischerei in den Sommermonaten bzw. der Zeit unmittelbar nach dem Sommer technisch herausfordernder aufgrund der Wasserpflanzenbestände.

 

Die Unterkunft

Wenn du eine Unterkunft brauchst, gibt es in der Umgebung gemütliche Gasthäuser mit Zimmervermietung. Die Unterkunft ist zwar nicht im Preis inkludiert, dennoch unterstütze ich dich gerne bei der Buchung.


Försterlacke mit versunkenen Bäumen, überhängenden Bäumen und Sträuchern und Schilfgürteln - ein Hechtparadies

Das Paket

  • Exklusivguiding durch Johannes Höfner (~6 Stunden Angelzeit)
  • inkl. Exklusiv-Angelkarten für das Gewässer (Catch & Release)
  • Kescher & Zange zur Leihe
  • Leihboot nach Wahl ODER Slipperlaubnis für eigenes Boot
  • individuelle Feinabstimmung des Guidings nach deinen Wünschen

Auf Wunsch zusätzlich verfügbar:

  • hochwertige Leihausrüstung für Spinnangler (mittelschwere Hechtcombo, Vorfächer, Köderbox, Wathose...)
  • Lunchpaket
  • Transfer zwischen Abholort (Bahnhof, Wohnadresse...) & Gewässer
  • Niederösterreichische Fischergastkarte

Die Preise

Preise pro Person & Trip inkl. 20% USt. 6h 8h
1 Angler 190€ 235€

2 Angler

270€ 350€

3 Angler

auf Anfrage

Du hast Wünsche, die hier nicht gelistet sind? Fragen zum Guiding?

Du möchtest einen individuellen Trip zusammenstellen? 

Kontaktierte mich ganz einfach per E-Mail oder telefonisch!


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Guiding buchen

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Telefonsymbol

+43 676 508 70 15

E-Mail-Symbol
Instagramsymbol
YouTube-Symbol